Rekordbeteiligung bei der Putzete am 15.03.2025

Zum insgesamt neunten Mal fand die Sindelfinger Stadtputzete statt, und zum zweiten Mal war die Landhaussiedlung mit einem eigenen Putzgebiet dabei. Waren es letztes Jahr nur sechs Teilnehmende, so konnten wir in diesem Jahr 23 Personen gewinnen. Bei bewölktem, aber trockenem Himmel halfen von Jung bis Alt alle Altersgruppen fleißig mit. Trotz dieser großen Teilnehmerzahl schafften wir es nicht, das vollständige, ausgewiesene Putzgebiet abzudecken. Insgesamt kamen ca. 20 Säcke Müll zusammen.

Zum Start um 9:15  Uhr erfolgten eine kurze Einführung, die Einteilung der Gruppen, Verteilung der Materialien sowie ein gemeinsames Gruppenfoto. Bevor es dann endgültig los ging, wurden noch die vom Bürgerverein Landhaussiedlung spendierten, frischen Butterbrezeln der Konditorei Brunenberg verteilt. Ab 9:30 Uhr ging es dann endgültig los. Gesammelt wurde sowohl entlang der Stuttgarter Straße als auch im Wald rund um die Landhaussiedlung. Bis 11:30 Uhr waren die Putzenden unterwegs. Gemeinsam ließ ein Teil der Gruppe die Aktion auf dem Hof des Zweckverbands Technische Betriebe bei Kartoffelsuppe und Gemüseeintopf, gemeinsam mit den Helfenden der anderen Putzgebiete, ausklingen.

Insgesamt gab es einen Teilnehmerrekord von 278 Helfenden, von denen circa 50 Kinder waren. Es wurden 209 gefüllte Müllsäcke mit 7 m³ Abfall gesammelt.

Im Namen des Bürgerverein Landhaussiedlung bedanken wir uns herzlich bei den Helferinnen und Helfern, die dazu beigetragen haben, dass unsere grüne, schöne Landhaussiedlung nun wieder in vollem Glanze erstrahlt.

Wir wünschen uns für das nächste Jahr wieder so tatkräftige Unterstützung und viele fleißige helfende Hände für eine saubere Landhaussiedlung!

Der Termin für die nächste Putzete darf gerne schon vorgemerkt werden: 21.03.2026

Ann-Kristin Gewinner
BVL-Vorstand

Ankündigung: Flohmärkte in der Landhaussiedlung – Nächste Runde am Samstag, 5. April 2025

📅 Datum: 5. April 2025
Uhrzeit: 10 – 14 Uhr
📍 Orte: waren bekannt!

Es ist wieder soweit! Unser beliebter Landhausflohmarkt geht in die nächste Runde.
Am 5. April von 10 bis 14 Uhr laden wir euch herzlich ein, zu stöbern, zu feilschen und Schätze zu entdecken.

Du möchtest selbst einen Stand betreiben?
Melde dich einfach per E-Mail unter info@bvl-maichingen.de an. Falls du noch kein Mitglied bist, informiere dich gerne über eine Mitgliedschaft bei uns!

Wir freuen uns auf einen tollen Flohmarkttag mit euch! 🎉

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) in der Landhaussiedlung

Da sich seit geraumer Zeit eine Zweigstelle der FEX in der Landhaussiedlung befindet, haben wir den Verantwortlichen Mathieu Coquelin um eine Vorstellung seiner Tätigkeit gebeten und das Ergebnis war ein ausführlicher Artikel, den wir ohne die Verantwortung für den Inhalt zu übernehmen, im Folgenden zitieren möchten:

Seit knapp einem Jahr hat die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) ihr Büro in der Landhaussiedlung und leistet von hier aus wertvolle Arbeit für ganz Baden-Württemberg. Doch was verbirgt sich hinter diesem Namen? Wir haben mit Mathieu Coquelin, dem Geschäftsführer und Fachbereichsleiter von FEX, gesprochen und einen Einblick in ihre Tätigkeit bekommen.

Was macht FEX?

Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) wurde 2015 ins Leben gerufen und verfolgt seitdem einen phänomenübergreifenden Ansatz zur Prävention von Extremismus. Angesiedelt bei der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg, arbeitet FEX mit einem akzeptierenden Ansatz, der auch Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen adressiert. Dies bedeutet, dass FEX nicht nur auf eine bestimmte extremistische Ideologie fokussiert ist, sondern umfassend gegen alle Formen von Extremismus vorgeht, sei es Rechtsextremismus, Islamismus oder andere.

Der Ansatz

„Unser Ziel ist die Extremismusdistanzierung,“ erklärt Mathieu Coquelin. „Wir unterstützen Menschen dabei, sich von extremistischen Ideologien zu distanzieren und setzen dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Sozialarbeit, Schulen, und Sicherheitsbehörden.“

Die Arbeit von FEX teilt sich in zwei Hauptansätze: den indirekten Ansatz (INDEX) und den direkten Ansatz (DIREX). Im indirekten Ansatz beraten und schulen die Fachkräfte von FEX pädagogische Fachkräfte und MultiplikatorInnen, um sie in die Lage zu versetzen, Radikalisierungsprozesse frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der direkte Ansatz richtet sich hingegen direkt an Jugendliche, die sich bereits in Radikalisierungsprozessen befinden und keine persönlichen Ansprechpartner haben.

Die Methoden

FEX arbeitet mit einem breiten Spektrum an Methoden. Dazu gehören Workshops, Schulungen und individuelle Beratungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilisierung für sogenannte Brückennarrative, wie Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus, die oft als Einstieg in extremistische Ideologien dienen.

„Wir haben ein spezielles Ausbildungsprogramm für unsere Mitarbeitenden entwickelt, das phänomenübergreifendes Fachwissen, systemische Beratungskompetenzen und Kenntnisse über die Dynamiken von Radikalisierungsprozessen umfasst,“ so Coquelin.

Ein starkes Team

Das Team von FEX besteht aus hochqualifizierten Fachkräften, die in den verschiedenen Regierungsbezirken von Baden-Württemberg tätig sind:

  • Derya Șahan: Abteilungsleitung für das Team und Expertin im Bereich Frauenfeindlichkeit, zuständig für das gesamte Team.
  • Karim Saleh: Experte für Antisemitismus unter MuslimInnen, zuständig für den Regierungsbezirk Freiburg.
  • Anne-Marie Jambon: Expertin für die direkte Arbeit mit Jugendlichen, zuständig für den Regierungsbezirk Karlsruhe.
  • Dominic Blacha: Experte im Bereich Demokratieförderung und Demokratieprojekten, zuständig für den Regierungsbezirk Stuttgart.
  • Daniela Beck: Expertin im Bereich rassismuskritische Bildungsansätze, zuständig für den Regierungsbezirk Tübingen.

Die Erreichbarkeit

FEX legt großen Wert auf Niedrigschwelligkeit und Erreichbarkeit. „Wir sind über unsere Hotline, unsere Social Media Kanäle und unsere Webseite stets erreichbar,“ betont Coquelin. „Unsere Beratungen sind vertraulich und wir sind bemüht, immer eine schnelle und unkomplizierte Hilfe zu bieten.“

Telefon: 0800 2016 112

Besuchen Sie FEX online

Weitere Informationen über unsere Arbeit und aktuelle Projekte finden Sie auf unserer Webseite www.fexbw.de oder unter @fexbw auf instagram, facebook, linkedin und X (twitter)

Einladung zur Stadtputzete 2025

Liebe Mitglieder, liebe Familien und Freunde der Landhaussiedlung,

am Samstag, 15. März 2025 findet die 9. Sindelfinger Putzete statt.

Wir als BVL beteiligen uns und unterstützen die Putzete, um gemeinsam unsere Umgebung auf einen „sauberhaften“ Frühling vorzubereiten. Es gibt diesmal einen Bereich für die Landhaussiedlung.

Material wie Müllsäcke, Handschuhe und Zangen werden von der Stadt Sindelfingen bereitgestellt.

Wir freuen uns auf diese gemeinsame Aktion mit tatkräftigen Helfer*innen, bei der sowohl Groß und Klein viel Spaß haben. Zur besseren Planung für Ausrüstung und Verpflegung wird um frühzeitige Anmeldung gebeten. Die Anmeldung kann per Mail, Telefon oder Kontaktformular erfolgen:

Mail: umwelt@sindelfingen.de
Telefon: 07031/94-751
Kontaktformular (folgt bald):
https://www.sindelfingen.de/start/Klima+Umwelt/sindelfingerputzete.html

Bitte geben Sie jeweils das Putzgebiet „Landhaussiedlung“ an. Sie werden dann am Treffpunkt vom BVL mit einer kleinen Überraschung begrüßt.

Für Kurzentschlossene ist aber auch eine spontane Teilnahme möglich. Jegliche Unterstützung ist hilfreich.

Geplanter Ablauf:

  • Treffen um 9:15 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof zur Ausgabe der benötigten Utensilien und Verteilung der Überraschung, Aufteilung in einzelne Straßenzüge
  • 09:30 Uhr Beginn der Putzete
  • 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr Ende der Putzete
    und Fahrt zum Dankeschönfest
  • Um 12:00 Uhr Dankeschönfest mit Essen und Getränken beim Zweckverband Technische Betriebsdienste (Wolfgang-Brumme-Allee 66, Böblingen)
  • gegen 13:00 Uhr Veranstaltungsende

Ausführliche Information über die Putzete inkl. Bereichspläne:
https://www.sindelfingen.de/start/Klima+Umwelt/sindelfingerputzete.html